Bekanntlich stellen stehende Wortverbindungen ein großes Problem bei erlernen einer Fremdsprache dar. Die Wiedergabe von Phraseologismen bei der Übersetzung ist auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, denn dabei ist nicht nur der eigentliche Sinn einer phraseologischen Wendung zu erschließen, sondern auch deren stilistische Funktion richtig wiederzugeben.
Die phraseologischen Wendungen werden in der Regel in drei große Gruppen eingeteilt:
1) idiomatische Wendungen oder Idiome;
2) phraseologische Einheiten;
3) phraseologische Wortverbindungen.
Bei der Übersetzung von idiomatischen Wendungen, die eigentlich „reine“ Idiome sind, ist eine wortwörtliche Übersetzung unzulässig. Betrachten wir folgendes Beispiel:
Er sagte, dass er sich kein Blatt vor dem Mund nehmen wollte.
Die idiomatische Wendung „sich kein Blatt vor dem Mund nehmen“ bedeutet „alles offen, ohne etwas zu verheimlichen sagen“. Dementsprechend sollte die russische Übersetzungsvariante lauten:
Он сказал, что собирается открыто обо всем рассказать.
Da die Idiome sich nicht in einzelne Komponenten mit selbständiger Bedeutung zerlegen lassen, wird bei deren Übersetzung meistens das Verfahren des adäquaten Austausches verwendet, d.h. sie werden durch entsprechende idiomatische Wendungen der Zielsprache wiedergegeben:
Auf der Bärenhaut liegen – бить баклуши
Nicht auf den Mund gefallen sein — быть речистым usw.
S.J.Roganowa unterstreicht in ihrem Buch, dass eines der größten Probleme dabei darin besteht, genau festzustellen, ob es sich um eine Wendung mit direkter oder idiomatischer Bedeutung handelt. So kann, z.B., die Wendung „Äpfel braten“ neben der direkter Bedeutung auch „играть в бирюльки“ bedeuten.
Einige deutsche idiomatische Wendungen können äußerlich ähnliche Idiome im Russischen haben, doch sind in vielen Fällen die Bedeutungen solcher Wendungen in zwei Sprachen unterschiedlich: „Peter war für sie Luft“ bedeutet nicht „Петер был ей нужен как воздух“ sondern „Петер был ей совершенно безразличен“.
Wie schon betont, muss bei der Übersetzung von Phraseologismen auch die stilistische Ausdrucksseite des Originals richtig wiedergegeben werden. Z.B. wird die umgangssprachliche Wendung „Jacke wie Hose sein“ im Russischen durch „что в лоб, сто по лбу“ wiedergegeben. Im Gegenteil entspricht der deutschen Wendung „aus dem Regen in die Traufe kommen“ – „попасть из огня в полымя“.
Zu den phraseologischen Einheiten gehören stehende Wendungen, deren Bedeutung durch die Bedeutung einzelner Komponenten dieser Wendung bedingt wird. Das sind vor allem Sprichwörter, geflügelte Worte, Aphorismen.
Bei der Übersetzung von Sprichwörtern werden drei verschiedene Möglichkeiten zur Geltung gebracht.
Die erste Möglichkeit besteht in der Wiedergabe der Sprichwörter durch entsprechende Sprichwörter der Zielsprache:
Bei Nacht sind alle Katzen grau – Ночью все кошки серые.
Eile mit Weile – Тише едешь, дальше будешь.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Не все то золото, что блестит.
Die zweit Möglichkeit besteht darin, dass bei der Übersetzung das Bild, das einigen Komponenten des Sprichwortes zugrunde liegt, modifiziert 8d.h. verändert) wird:
Das kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel –это было подобно грому среди ясного неба.
Er kann ein Lied davon singen – он может многое об этом рассказать.
Die dritte Möglichkeit besteht in der ziemlich genauen Wiedergabe des Inhalts des Sprichwortes durch die Wahrung des Bildes, das dem Sprichwort zugrunde liegt. In der Praxis bedeutet das die Lehnbildung dieses Sprichwortes in der Zielsprache:
Trau, schau wem! – Доверяй, знай кому!
Er ist dümmer, als die Polizei erlaubt (d.h. Stockdumm) – Он глупее, чем дозволено полицией (т.е. как пробка).
Bei der Übersetzung von Sprichwörtern muss man auch darauf achten, dass die Verwendung entsprechender russischer Sprichwörter den Verlust der nationalen Spezifik des Originaltextes verursachen kann. So kann z.B. das Sprichwort „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ keinesfalls, wie es S.J.Roganowa betont durch folgende russische Variante übersetze werden: „Чему Ванька не учился, того Иван Иванович не будет знать“. Richtig würde die Variante: „Чему с молодости не научился, того и под старость не будешь знать“.
Wie schon erwähnt, können viele deutsche Sprichwörter ziemlich genaue Entsprechungen im Russischen haben. Nicht desto weniger kommt es dabei nicht selten zum Gebrauch in der russischen Sprache zusätzlicher Wörter, was dem Usus des Russischen entspricht:
Papier ist geduldig – Бумага все стерпит
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen – Одним выстрелом убить сразу двух зайцев
In einigen Fällen enthält aber auch das deutsche Sprichwort mehr Wörter als das entsprechende russische Sprichwort:
Sich die Finger verbrennen – Обжечься (на чем-либо)
Sehr viele phraseologische Wortverbindungen haben genaue Entsprechungen in der russischen Sprache:
Alarm schlagen – бить тревогу
Jemanden in Kenntnis setzen – поставить с известность кого-либо
Widerstand leisten – оказывать сопротивление.
Wenn eine deutsche phraseologische Wortverbindung keine identische phraseologische Wendung im russischen hat, werden bei der Übersetzung okkasionelle Äquivalente verwendet:
fehlerhafter Kreislauf – порочный круг
angehender Fachmann – начинающий (молодой) специалист
etw. seiner Bestimmung übergeben – сдать что-либо в эксплуатацию.
Ziemlich oft werden deutsche phraseologische Wortverbindungen im Russischen durch einzelne Wörter wiedergegeben. Es handelt sich dabei vor allem um die so genannten Streckformen der Verben, denen im Russischen einfache Verben entsprechen:
Abschied nehmen — прощаться
Zum Ausdruck bringen — выражать
(festen) Fuß fassen – закрепиться usw.
Einzelnen russischen Wörtern entsprechen in vielen Fällen auch deutsche Wortverbindungen Adjektiv + werden, Adverb + Verb, Adjektiv + Substantiv usw.
Beispiele:
Alt werden — стариться
Zustande kommen — осуществляться
Fixer junge – молодец.
Literatur:
1. Роганова З.Е. Пособие по переводу с немецкого на русский язык. М., 1961, с. 100-117.
2. Федоров А.В. Основы общей теории перевода. М., 1983, с. 159-167.
3. Копанев И.И. Теория и практика письменного перевода. Ч.1.
4. Беер Ф. Перевод с немецкого языка на русский. Минск, 1986, с. 158-161.